25. Erzählcafé in Strasburg

19-08-2024

Strasburg (Um.) gehörte zu den ersten Gemeinden, die 2021 den Zuschlag für eine Dorfresidenz erhalten haben. Am meisten war die Ortsjury von Sabrina Dittus' Filmprojekt zum Thema Gemeinschaft überzeugt. Gemeinschaft ist auch das, was die Dorfresidenz-Künstlerin mit der Einführung der Strasburger Erzählcafés wieder stärken wollte. Aus den Treffen hervor gingen die Geschichten und Kontakte für ihren Film "Wir müssen wieder mehr tanzen!" Von Verlust in Verbindung in Strasburg (Um). Seit dem Ende ihrer Residenz im Juni 2022 wurde diese Reihe von Karla Müller aus Strasburg weitergeführt. Dieses Jahr im Juli fand bereits das 25. Erzählcafé statt.

Die Treffen wurden an verschiedenen Orten durchgeführt: im Altersgerechten Wohnen in der Wallstraße, im Kinder- und Jugendhaus, im Alten Gemeindehaus, im Schulmuseum, im Alten- und Pflegeheim "Matthias Claudius" im Walkmühler Weg, in den Räumen der Kirchgemeinde und am Anfang im später abgebrannten Kreiskulturhaus. Themen waren: 

  • Weihnachten früher und heute
  • die alte Poliklinik in Strasburg (Um.)
  • Leben in einer Gemeinschaft
  • die Geschichte des Frauentags
  • Medizinische Versorgung in Strasburg (Um.)
  • Schulen in Strasburg (Um.)
  • Alt und Jung
  • das alte Postamt
  • Veränderung: Umzug ins altersgerechte Wohnen
  • die Geschichte der Konsum- und HO-Geschäfte in Strasburg (Um.)
  • das Leben mit und nach der Wende

Karla Müller ist seit der Dorfresidenz Hauptverantwortliche für die Treffen. Sie schreibt: "Die Form des Erzälcafés ist auch eine Plattform für einsame Menschen: um Menschen die Möglichkeit zu geben, wieder aktiv am Leben teilnehmen zu können. Das ist eine gesellschaftliche Aufgabe. Ich sehe darin meinen menschlichen Beitrag - und nicht nur darüber zu reden, sondern es auch zu tun."

Wir freuen uns über diese Entwicklung und wünschen der Strasburger Erzählcafé-Reihe viele weitere spannende Veranstaltungen!

Zurück zur Startseite