Welche Fördermittelgeber gibt es?
Ein Überblick
Prüfe vorab, ob Dein Projekt die Bedingungen eines Förderers erfüllt. Dazu kannst Du auch die Förderhistorie des Fördergebers zu Rate ziehe. Welche Projekte wurden früher berücksichtigt, die Deinem Projekt ähnlich sind? In jedem Fall solltest Du den Förderer vor Antragsstellung kontaktieren, denn persönlicher Kontakt ist für die Mittelakquise ebenso wichtig wie bei Bewerbungen auf Personalstellen. Welche Fördermittelstellen für Kunst und Kultur auf kommunaler, Landes-, Bundes- und EU-Ebene es gibt, listet die folgende Übersicht auf.
Aufstellung von Fördermöglichkeiten für Kultur auf der Webseite des Servicecenter Kultur.
Kulturförderungen oder Förderungen mit Relevanz für Kulturprojekte gibt es ab der kleinsten Organisationseinheit - der Gemeinde.
Fördermittel für Kulturprojekte auf Landesebene können aus unterschiedlichen Landesministerien kommen. Dazu kommen andere Stellen und landesweit aktive Stiftungen.
Kulturelle Projektförderung, Ministerium für Wissenschaft, Bildung, Bundes- und Europaangelegenheiten Mecklenburg-Vorpommern |
Zuschuss zur integrierten ländlichen Entwicklung in Form eines Regionalbudgets für Kleinprojekte, Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern |
Förderung der integrierten ländlichen Entwicklung (ILERL M-V), Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern |
Kulturstiftung der Länder |
Landeszentrale für politische Bildung Mecklenburg-Vorpommern |
Ehrenamtstiftung Mecklenburg-Vorpommern |
Demokratieaktien |
Förderungen der EU gibt es in vielen Formen und unterschiedlichen Komplexitätsgraden:
Laut Art. 30 in Verbindung mit Art. 70 des Grundgesetzes gilt für Kultur Länderhoheit. Aus diesem Grund gibt es kein Kulturministerium auf Bundesebene. Es gibt aber eine*n Bundesbeauftragte*n für Kultur und Medien (BKM), ein von den sonstigen Minister*innenpositionen abgegrenzte*r "Staatsminister*in beim Bundesklanzler/ bei der Bundeskanzlerin". Dazu gibt es Fördermittel bei weiteren Bundesstellen und -stiftungen.
Fördermittel der*s Bundesbeauftragten*r für Kultur umd Medien (BKM) |
Fördermittel des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) |
Förderprogramm "Soziale Dorfentwicklung" der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung |
Bundesprogramm "Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) |
Interministerielle Fördermittel (z.B. gegenwärtig das Programm "Zusammen gestalten - Strukturen stärken" von BKM, BMEL und des Bundesministeriums des Innern und für Heimat) |
Kulturstiftung des Bundes |
Bundeszentrale für politische Bildung |
Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt |
Nicht bei allen Stiftungen mit Kulturschwerpunkt kannst Du mit Deinem Projekt einen Antrag stellen. Das ist nur bei fördernden Stiftungen möglich. Im Unterschied dazu verwenden rein operative Stiftungen ihr Vermögen ausschließlich für Vorhaben, die sie in eigener Verantwortung umsetzen. Beispiele für rein operative Stiftungen mit Kulturschwerpunkt sind die Bertelsmann Stiftung und die Körber-Stiftung. Im Folgenden werden beispielhaft kulturfördernde Stiftung aufgelistet, die nicht direkt mit dem Bund und den Ländern verbunden sind (wie die Kulturstiftungen des Bundes und der Länder sowie Landeskulturstiftungen).