Was brauche ich, um Fördermittel zu erhalten?

Die Voraussetzung für eine gelingende Mittelakquise

Neben einer guten, überzeugenden Idee und einem Projekt braucht es noch etwas mehr. So gilt es die Frage nach der/dem Antragssteller*in zu klären und natürlich die Gesamtfinanzierung sicherzustellen. Dann benötigst Du noch ein paar wichtige Unterlagen. Im Folgenden werden diese Voraussetzungen kurz vorgestellt.

Zurück zur Übersicht

Die meisten Förderer schließen eine Förderung von Einzelpersonen aus. Daher brauchst Du einen Träger des Projektes, der im besten Falle gemeinnützig ist. Das kann ein gemeinnütziger Verein, eine gemeinnützige Stiftung, GmbH oder UG sein. Wenn die Förderung von Einzelpersonen nicht explizit ausgeschlossen wird, frage vor der Antragsstellung persönlich nach. Für den Träger musst Du zur Antragsstellung entsprechende Unterlagen vorlegen: eine Vereinssatzung bzw. einen Gesellschaftervertrag, einen Freistellungsbescheid zum Nachweis der Gemeinnützigkeit sowie die entsprechenden Eintragungen im Vereins- oder Handelsregister. 

In Kosten- und Finanzierungsplänen müssen Einnahmen und Ausgaben identisch sein. Allerdings übernehmen die wenigsten Fördermittelgeber die vollständigen Kosten Deines Projekts. Die Förderquote liegt durchschnittlich bei 50 % bis 80 %. Deshalb benötigst Du für die verbleibenden 20 bis 50 % entweder Drittmittel und/ oder einen Eigenanteil. Diese Angaben musst Du meistens schon zum Zeitpunkt der Antragsstellung machen, da Dein Kosten- und Finanzierungsplan bei einer Fördermittelstelle – wenn diese nicht alle Kosten übernimmt – sonst nicht ausgeglichen ist. Dabei müssen nicht alle Drittmittel schon bewilligt sein, sondern können ebenso wie die Hauptförderung lediglich beantragt worden sein.

Eine Projektdarstellung besteht üblicher Weise aus

Für die textliche Darstellung gibt es oft Vorgaben. Wenn der Antrag online zu stellen ist, musst Du dort meistens eine Kurzfrom einreichen und eine ausführliche Fassung als Dokument anhängen. Üblich ist es auch, dass Projektziele zu nennen sind und Maßnahmen, wie Du sie im Rahmen des Projektes erreichen möchtest. Dasselbe gilt für die Zielgruppen: Wer sind sie und wie gewinnst Du sie? Aber auch unabhängig davon solltest Du versuchen, so klar wie möglich zu formulieren, worum es geht. Denk immer daran, dass diese Texte eine Jury liest, die über öffentliche Gelder waltet und aus diesen Mitteln maximalen Nutzen für bestimmte Zielgruppen ziehen möchte. 

Checkliste für die Antragsstellung

Neben der Projektdarstellung und dem Kosten- und Finanzierungsplan sind weitere Unterlagen zu Deinem Projekt gefordert oder nützlich. Unabhängig davon brauchst Du Dokumente über Deine Trägerinstitution. Die folgende Checkliste führt die wichtigsten Dokumente für die Antragsstellung auf.

für die TrägerinstitutionSatzung (Verein) oder Gesellschaftsvertrag (GmbH, UG)
 Auszug aus dem Vereinsregister (Verein) oder Handelsregister (GmbH, UG)
 Freistellungsbescheid vom Finanzamt (Nachweis Gemeinnützigkeit)
 Name und Kontaktdaten des*r Zeichnungsberechtigten (üblicher Weise im Registereintrag genannt)
für das ProjektName und Kontaktdaten des*r Projektansprechpartner*in
 ausführliche Projektdarstellung
 kurze Projektdarstellung
 ausgeglichener Kosten- und Finanzierungsplan
 Nachweise für bewilligte oder beantragte Drittmittel
 Nachweis über bare oder unbare Eigenmittel
 Zusicherungen von Projekt- oder Kooperationspartner*innen 
 Unterstützerschreiben von Multiplikator*innen ("Letter of Intent")