Ansprechpartner
Wir sind das Kulturlandbüro

Wir bewegen, begleiten und befördern Kunst und Kultur in Uecker-Randow. Kunst und Kultur für und mit Menschen, Orten und deren Geschichten.
Tel.: +49(0)39747 56 50 – 02
Email: leitung(at)kulturlandbuero(dot)de
Kulturlandbüro
Schloss Bröllin
Bröllin 3
17309 Fahrenwalde
Schwerpunkte
Gemeinden | Altwarp, Hammer a.d. Uecker, Meiersberg, Nieden, Pasewalk, Strasburg (Um) |
Mobile Beratung zu | Fördermitteln, Vereinsgründungen, Angeboten von Partnern, #stubengeschichten, Kulturlandschatzkarte |
Aktionen | Kulturlandschau Altwarp, Dorfresidenz Pasewalk, Dorfresidenz Strasburg (Um.) |
Ansprechpartner | Vertretung und Repräsentation des Kulturlandbüros |
Lenkungsgruppe |
Biographie
Ich bin im thüringischen Vogtland geboren und habe nach meinem Studium der Philosophie, Musikwissenschaft und Psychologie in Halle (Saale) in einer ganzen Reihe von Institutionen und Orten gearbeitet. So war ich u.a. Kulturmanager beim Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, beim Beethovenfest Bonn und bei der Haydn Sinfonietta Wien sowie Redakteur bei den Berliner Festspielen. Seit 2012 lebe ich in Greifswald und habe Land sowie Landkreis mit ihren kulturellen Netzwerken als persönlicher Referent des Intendanten am Theater Vorpommern ausgiebig kennen- und schätzen gelernt. Hier war ich bis Mitte 2018 u.a. für das Sponsoring und die Förderangelegenheiten zuständig, organisierte Festivals und zeichnete für die Konzeption und Durchführung internationaler Kooperationsprojekte mit Kulturinstitutionen in Polen, Schweden und Litauen verantwortlich. Nach einer Elternzeitvertretung als Verwaltungsleiter am Theater Baden-Baden, einer Tätigkeit als Verwaltungsdirektor am Theater Bremen und einem Betriebswirtschaftsstudium (IWW) freue ich mich, nun wieder in meinem Wahlheimatskreis wirken zu können. Mit dem TRAFO-Projekt "Kulturland Uecker-Randow verbindet“ gilt es hier, im Herzen Europas, neben der landschaftlichen Schönheit auch das kulturelle Potential auszuschöpfen und sichtbar zu machen.
Tel.: +49 (0)39747 56 50 – 04
Email: aktionen(at)kulturlandbuero(dot)de
Kulturlandbüro
Schloss Bröllin
Bröllin 3
17309 Fahrenwalde
Schwerpunkte
Gemeinden | Löcknitz, Rothenklempenow, Boock, Krackow, Grambow, Glasow, Penkun |
Mobile Beratung zu | Dorfresidenzen, Kulturlandschauen, Partizipation, Veranstaltungsmanagement |
Aktionen | FreiLichtFest Löcknitz, Generationenbrücke Mönkebude, Hörgeschichten Fahrenwalde, Dorfresidenzen in Uecker-Randow, Kulturlandwerkstatt Ramin, |
Ansprechpartner | Projektmanagement Kulturprogramm des Kulturlandbüros |
Biographie
Mit der Mitarbeit am Projekt „Kulturland Uecker-Randow verbindet" schließt sich für mich ein Kreis und zieht es mich zurück in meine Heimatregion. Nach dem Abitur am Deutsch-Polnischen Gymnasium in Löcknitz und einem FSJ in Zgorzelec (Polen), studierte ich an der Universität Potsdam Polonistik und Jüdische Studien. 2018 begann ich den Masterstudiengang European Studies an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder) im Doppelprogramm mit der Adam-Mickiewicz-Universität in Poznań. Meine Masterarbeit behandelt Fragen der transregionalen Identität im deutsch-polnischen Grenzraum. Als Mitarbeiterin des Polnischen Instituts Berlin organisierte ich unter anderem das polnische Filmfestival „filmPOLSKA“ mit und betreute die Institutsgalerie. Darüber hinaus wirkte ich in unterschiedlichsten deutsch-polnischen Projekten und Initiativen mit. Ich freue mich darüber, den positiven Wandel des „Kulturlandes Uecker-Randow“ aktiv mitzugestalten und zu unterstützen.
Tel.: +49(0)039747 56 50 – 03
Email: netzwerk(at)kulturlandbuero(dot)de
Kulturlandbüro
Schloss Bröllin
Bröllin 3
17309 Fahrenwalde
Schwerpunkte
Gemeinden | |
Mobile Beratung zu | |
Aktionen | Netzwerktreffen, Kulturlandwerkstatt |
Ansprechpartner | Netzwerkkoordination |
Biographie
Ich bin Maria Elsner, 40 Jahre alt und nach dem Abitur meiner Tochter im Sommer aus Berlin nach Woddow gezogen. Meine Vision war, diesen Lebensabschnitt für einen persönlichen Neuanfang auf dem Land zu nutzen und da ich hier in der Umgebung familiär verbunden bin und Freunde habe, war ein Umzug in die Uckermark naheliegend. Das Schloss Bröllin kenne ich schon viele Jahre als Veranstaltungsort und freue mich sehr, jetzt bei Euch im Team mit an Board zu sein und stelle mich als Netzwerkkoordinatorin für das Projekt Trafo –Modelle für Kultur im Wandel / „Kulturland Uecker-Randow verbindet“ vor. Ich habe Klassische Archäologie, Kunstgeschichte und Gender Studies studiert. Während des Studiums habe ich den Verein machtWORTE! e.V. mitgegründet, woraus das gleichnamige Kinderbuch beim JaJa-Verlag hervor gegangen ist. Zu dieser Zeit habe ich u.a. als kunsthistorische Assistentin für verschiedene Künstler_innen gearbeitet und Kunstmessen mitorganisiert. Später war ich mit meinem Architekturschwerpunkt freiberuflich in Design- und Architekturbüros tätig. Zuletzt habe ich neun Jahre als Restauratorin in der Baudenkmalpflege gearbeitet. Mit meiner partizipativen Arbeit in Bröllin habe ich nun die Möglichkeit meine vielfältigen Fähigkeiten und Interessen gebündelt einzubringen.
Tel.: +49(0)39747 56 50 – 26
Email: verwaltung(at)broellin(dot)de
Kulturlandbüro
Schloss Bröllin
Bröllin 3
17309 Fahrenwalde
Biographie
Christoph Kayser, in Hamburg geboren, studierte Erziehungswissenschaften, Musik (lyrischer Tenor) und Kulturmanagement und startete seine Karriere als bundesweit tätiger Opernsänger, bevor er als Kulturmanager in die Organisation freier und kommerzieller Kulturbetriebe wechselte. Im Schloss Bröllin ist er für die organisatorisch-kaufmännische Steuerung des TRAFO-Projektes "Kulturland Uecker-Randow verbindet" verantwortlich. Sein Anspruch: Potenziale im Kulturbetrieb durch Synergien zwischen künstlerisch-inhaltlichen und organisatorisch-kaufmännischen Prozessen auszuschöpfen.
Tel.: +49(0)175 3473222
Email: pr@kulturlandbuero.de
Kulturlandbüro
Schloss Bröllin
Bröllin 3
17309 Fahrenwalde
Biographie
Tel.: +49(0)3834 87 60 – 1820
Email: anja.seegert(at)kreis-vg(dot)de
SG Bildung und Schulentwicklungsplanung / Kulturlandbüro
Jahnstraße 1-4
17389 Anklam
Biographie
In der Kreisverwaltung bin ich zuständig für die Kulturförderung und dort u.a. verantwortlich für den jährlichen Fachtag Kultur. Ich bin Ansprechpartnerin für die Kunst- und Kulturakteure unseres Landkreises und erarbeite zusammen mit den verschiedensten Partner*innen Unterstützungsangebote wie z.B. den Runden Tisch der Heimatstuben. Durch mein Engagement und meine Unterstützung wurden die Förderprojekte K² - Kulturnetzwerke für Regionen und Kommunen und TRAFO – Modelle für Kultur im Wandel in unserem Landkreis aktiv. 2020 wurde durch den Landrat der Kulturbeirat des Landkreises Vorpommern-Greifswald berufen, mit dem ich seitdem regelmäßige Besprechungen abhalte und diese thematisch vor- und nachbereite. Das Kulturlandbüro werde ich als Schnittstelle zwischen den kommunalen Verwaltungen und dem TRAFO-Projektteam sowie den Kunst- und Kulturakteuren unterstützen. Geboren und aufgewachsen bin ich in Anklam. An der Freien Universität Berlin habe ich Theaterwissenschaft und Kunstgeschichte studiert. Durch meine jahrelangen Erfahrungen als Mitarbeiterin der Vorpommerschen Landesbühne Anklam und im Berliner Theater-, Literatur- und Musikgeschäft kenne ich den Kulturbetrieb sehr genau. Diese Kenntnisse und die Liebe zu meiner Heimat sind die Grundlage meiner Arbeit. Ich bin glückliche Rückkehrerin und lebe in einem Dorf in der Nähe von Wolgast.