MENSCH MACH(T) KULTUR!
Anmeldung 6. Fachtag Kultur des Landkreises Vorpommern-Greifswald 2025

Der Landkreis Vorpommern-Greifswald lädt zum diesjährigen 6. Fachtag Kultur am Donnerstag, den 24. April 2025, von 9.00 - 16.00 Uhr, ins Schützenhaus Lassan (Anlage 1, 17440 Lassan) ein.
Unsere Erfahrungen der letzten Jahre haben gezeigt, wie stark Menschen von eigener Kulturarbeit profitieren können und welche Kraft Kultur in der Gestaltung von Lebensumfeldern haben kann. Daher steht der Fachtag dieses Mal ganz im Zeichen von Beteiligung.
DIe Anmeldung ist bis zum 16. April möglich.
Programm
9:00 – 9:45 | Ankommen |
9:45 – 10:20 | Begrüßungen durch Fred Gransow, Bürgermeister Lassan und den Landrat Michael Sack |
10:20 – 10:55 | Verleihung des 3. Kulturpreises des Landkreises Vorpommern-Greifswald |
10:55 – 11:00 | Warm-up vor dem Schützenhaus mit den Tänzern* ohne Grenzen |
11:00 – 11:20 | Impulsvortrag: Kulturbrücke Peene-Tollense. Gemeinsam mehr erreichen – Kinder- und Jugendbeteiligung im Fokus! |
André Werner, Bürgermeister Jarmen | |
11:20 – 12:15 | Podiumsdiskussion: Kulturelle Jugendbeteiligung – Chancen für die lokale Entwicklung |
Andreas Flick, Kaufmännischer Geschäftsführer der Vorpommerschen Landesbühne | |
Dörte Müller, Bürgermeisterin Spantekow | |
André Werner, Bürgermeister Jarmen | |
Michael Sack, Landrat | |
Moderation: Maria Ács | |
12:15 – 12:20 | Warm-up vor dem Schützenhaus mit den Tänzern* ohne Grenzen |
12:20 – 14:00 | Marktplatz der Kultur und Mittagsbuffet |
14:00 – 15:30 | Workshops |
1. Tanz als partizipative Praxis – Be van Vark & Anja Schäplitz, Tänzer*ohne Grenzen | |
2. Die Europäische Hochschulallianz KreativEU – Dorthe G. A. Hartmann, Universität Greifswald | |
3. Äpfel als Anstoß - Kunst und Beteiligung erleben – Carola Lehmann & Kathrin Ollroge, Tausend Hektar Kunst | |
4. Museum zum Schauen, Staunen & Selbermachen! – Birgit Baumgart & Mirjam Elburn | |
15:30 – 16:00 | Präsentation der Ergebnisse, Verabschiedung |
Musikalische Begleitung durch Schüler und Schülerinnen der Musikschule Wolgast-Anklam | |
Moderation: Maria Ács |
1. Workshop: Tanz als partizipative Praxis
Be van Vark/ Anja Schäplitz, Tänzer*ohne Grenzen
Partizipation bedeutet Mitgestaltung. Im Tanz heißt das, Menschen – unabhängig von Alter, Herkunft, Fähigkeiten oder Erfahrungen – als kreative Mitwirkende einzubeziehen.
In diesem praxisnahen Workshop setzen wir uns mit den Herausforderungen und Möglichkeiten von partizipativen Tanzprojekten auseinander. Gemeinsam stellen wir uns zentrale Fragen:
Was macht beteiligungsorientierte Projekte erfolgreich?
Welche Methoden und Ansätze haben sich bewährt?
Der Workshop bietet sowohl theoretische Impulse als auch praktische Übungen, die aufzeigen, wie Tanz als partizipative Praxis wirken kann.
Be van Vark
Be van Vark (*1965) lebt und arbeitet in Berlin. Als Choreografin und Dozentin widmet sie sich mit Leidenschaft der Umsetzung partizipativer Projekte, die sowohl Einzelpersonen als auch große Gruppen bewegen. Ihre Arbeit umfasst Projekte für die Bühne ebenso wie für den öffentlichen Raum.
Am 2. Oktober 2018 wurde sie vom Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier mit dem Verdienstkreuz am Bande ausgezeichnet. In der Laudatio wurde die Bedeutung ihrer Arbeit hervorgehoben: „Be van Vark zeigt, dass Kultur keine elitäre Luxusbeschäftigung ist, sondern zur Existenz eines jeden Menschen gehört.“
2. Workshop: Die Europäische Hochschulallianz KreativEU
Dorthe G. A. Hartmann, Universität Greifswald
Universität Greifswald und Landkreis-Vorpommern gemeinsam in Dienst der Gesellschaft
Die Universität Greifswald ist seit 1. Januar 2025 mit weiteren zehn Hochschulen Mitglied einer Europäischen Hochschulallianz, die sich dem Thema kulturelles Erbe und ökokulturelle Identität widmet. Ziel dieser Allianz ist es, neben Forschung und Innovation auch Bildung und Dienstleistungen für die Gesellschaft zu unterstützen. Deswegen gehören nicht nur die Hochschulen, sondern auch Assoziierte Partner zur Allianz, darunter der Landkreis Vorpommern-Greifswald.
Während des Workshops wird zunächst die Allianz vorgestellt. Dann werden wir gemeinsam mögliche Projekte von Hochschulallianz und Kultureinrichtungen und Kulturschaffenden des Landkreises entwickeln. Interessierte sind herzlich eingeladen.
Dorthe G. A. Hartmann
Dorthe G. A. Hartmann ist seit 2001 Mitglied der Universität Greifswald und für die Fachsprachenausbildung Englisch an der Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät verantwortlich. Seit April 2021 bekleidet sie das Amt der Prorektorin für Lehre, Lehrer/ -innenbildung und Internationalisierung. In ihre Amtszeit fällt die erfolgreiche Antragstellung der Europäischen Hochschulallianz KreativEU. Ab 1. April 2025 wird sie die Projektleitung von KreativEU an der Universität Greifswald übernehmen.
3. Workshop: Äpfel als Anstoß - Kunst und Beteiligung erleben
Carola Lehmann/ Kathrin Ollroge, Tausend Hektar Kunst
Der Workshop lädt ein, die künstlerische Arbeit von Tausend Hektar Kunst und Kathrin Ollroge in ländlichen Räumen zu entdecken, mit einem Schwerpunkt auf dem Raum für Begegnung. Wir erkunden, wie gemeinschaftliche Aktionen mit Äpfeln und anderem Kernobst als kreative Werkzeuge für kulturelle Beteiligung eingesetzt werden können.
Die Teilnehmenden entwickeln eigene Ideen, wo und wie sie in ihren Orten künstlerische Aktionen gestalten können, um Begegnungen zu fördern und Gemeinschaften zu stärken. Abschließend tauschen wir uns über Ideen und die Möglichkeiten von deren Umsetzung aus.
Tausend Hektar Kunst
Tausend Hektar Kunst ist ein Kollektiv, das mit Mitteln der darstellenden Kunst neue Begegnungsräume öffnet und Dialog fördert.
Die Künstlerinnen von Tausend Hektar Kunst machen seit 2022 gemeinsame Sache. Ihre Wurzeln liegen in Performance- und Aktionskunst sowie beim Theater. Ob mit dem Bäckerbus über Land, auf dem Weltacker oder am Dorfteich, sie finden mit den Bürgern und Bürgerinnen vor Ort das passende Thema und einen stimmigen künstlerischen Ausdruck.
4. Workshop: Museum zum Schauen, Staunen & Selbermachen!
Birgit Baumgart/ Mirjam Elburn
Im Museum gibt es sehr viel Überraschendes zu entdecken, das uns zum Staunen, Selbermachen und Begreifen anregt. Es gibt viele unterschiedliche Museen, aber alle besitzen faszinierende Objekte, die Exponate. Diese erschließen sich uns über Neugier und über das Staunen — und laden zu einem gemeinsamen Staunen & Selbermachen ein.
Wir stellen Methoden vor und regen an diese auszuprobieren, zu experimentieren und sich staunend den Objekten zu nähern.
Wir bitten darum einen Gegenstand mitzubringen, egal, ob aus Haushalt, Alltag oder Schublade, ein Urlaubssouvenir oder einen alltäglichen Gegenstand.
Birgit Baumgart
1. und 2. Staatsexamen Lehramt, 10 Jahre im Schuldienst, seit 2005 Museumspädagogin im Staatlichen Museum Schwerin der SSGK M-V, seit 2016 Sprecherin des Arbeitskreises Vermittlung des Museumsverbandes M-V, seit 2017 u.a. freie Dozentin im Institut für systemische Arbeit in M-V
Mirjam Elburn
M.A. in Kunstgeschichte/Neuere Geschichte, Diplom Freie Kunst, seit 2007 freiberuflich als Künstlerin, Kuratorin und Kunstvermittlerin für Institutionen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit, Museen und Schulen tätig, seit September 2019 Referentin Bildung & Vermittlung für den Museumsverband M-V