Ausschreibungen

Herzlich Willkommen in unserem Bewerbungsportal!

Die Leitidee der Dorfresidenz ist es, durch das Zusammentreffen des künstlerischen Blicks von außen und der Innenperspektive der Bewohner*innen aus den Dörfern und Städten Uecker-Randows, einen kreativen und nachhaltigen Austausch zum regionalen Selbstverständnis anzuregen und sich gegenseitig neue Impulse zu schenken.

In einem ersten Schritt können sich Kunstschaffende und Gemeinden für eine Dorfresidenz bewerben. Die Lenkungsgruppe wählt die Gemeinden aus und eine Jury mit Mitgliedern des Kulturbeirates Vorpommern-​Greifswald und Expert*innen für partizipative Kunst trifft eine Vorauswahl unter den eingereichten künstlerischen Projekten. Im Anschluss daran bildet sich in der ausgewählten Gemeinde eine Ortsjury. Hier wird die abschließende Entscheidung über die Kunstschaffenden getroffen, die im Ort leben und arbeiten werden.

 

Die Kulturlandschau ist ein offenes Format, in dem die Gemeinden, Ortsteile und Ortsverbünde Uecker-Randows jeweils auf individuelle Weise ihre kulturellen Schätze in einer Gesamtheit präsentieren. Mit dem Kulturlandbüro wird in einer ersten Phase ein geeigneter Rahmen entwickelt und dieser in der Folge gemeinsam umgesetzt.  

 

Im vergangenen Sommer fand das Detect Classic Festival erstmals auf dem Gelände des Schloss Bröllin statt und hat dank der vielfältigen Unterstützung der Anwohner*innen und des schloss bröllin e.V. hier vor Ort ein Zuhause gefunden. Ab diesem Jahr sollen mit Hilfe des Kulturlandbüros regionale Akteur*innen eingebunden werden.

 

Die LANDPARTIE ist seit vielen Jahren eine Veranstaltung von Schloss Bröllin, die Menschen aus dem Uecker-Randow Tal mit einbezieht und mit dem Publikum gemeinsam eine Reise unternimmt. Die Landpartie 2023 – die Kraniche fliegen! dreht sich um geschichtliche und aktuelle Migration durch Arbeitssuche oder Krieg und lädt das Publikum am 23. September zu einer 3-stündigen Erlebnis-Wanderung rund um Schloss Bröllin ein.

Was und wo ist unser Zuhause? Woher kommen wir? Wo wollen wir hin? Wohin fliegen wir? Wir bieten Dir Wochenend-Workshops im Sommer. Dort werden Szenen und Kostüme entwickelt, die im September in die Aufführung einfließen. Außerdem kannst Du in Interviews mit Deiner Migrationsgeschichte den Inhalt der Aufführung prägen und dich am kulinarischen Wohl beteiligen.

Grotest Maru, Foto: Peter Vanheesen 

 

Auf den folgenden Seiten findest Du unsere Ausschreibungstexte sowie die entsprechenden Bewerbungsformulare.

Wir freuen uns auf Deine Bewerbung!