Netzwerktreffen
Verbinden und Beziehungen pflegen
In Netzwerktreffen werden mehrmals pro Jahr gute Ideen und schöne Orte vorgestellt. Die Treffen beförderen Verbindungen, die Bildung von Allianzen im Netzwerk Kulturland und dienen der Ermittlung von Bedarfen und der Ableitung von Arbeitsaufträgen für das Kulturlandbüro.
8. Netzwerktreffen Kulturlandbüro
Rückschau 8. Netzwerktreffen Kulturlandbüro:
Am 30. März fand das 8. Netzwerktreffen des Kulturlandbüros zum Thema: "Vereinsleben aktiv gestalten" … im Begegnungsraum in Liepgarten statt.
Das Thema ist auf großes Interesse gestoßen und die Veranstaltung war gut besucht. Nach einem kreativ-methodischen Warmup haben sich die Beteiligten direkt in den Gesprächsaustausch vertieft.
Es waren ehrenamtliche Vertreter_innen aus verschiedenen Vereinen anwesend; u.a. der Burgverein Löcknitz, der Förderkreis Altes Gemeindehaus Strasburg (Um.), Pasewalk aktiv, der Kulturverein Liepgarten, der Verein zur Erhaltung des Schlauchturms in Sandförde, Kolleginnen vom Polnisch-Deutschen Frauen-Forum in Swinoujscie, sowie hauptamtliche Kolleginnen von Hauptamt stärkt Ehrenamt und dem Tourismusbetrieb Mönkebude.
In diesem deutsch-polnischen Erfahrungsaustausch ging es um die jeweilige Arbeitsweise, Motivation, Programmatik, sowie Gelingensbedingungen zu den Themen Zukunftsfähigkeit und Anschlussfähigkeit für junge Menschen innerhalb der Vereinsarbeit.
Beim anschließenden Buffet wurden Kontakte ausgetauscht und Themen informell vertieft.
Der Arbeitstitel für das nächste Netzwerktreffen im November schließt sich inhaltlich an die Vereinsarbeit an und lautet: "Entspannt durch den Förderdjungle"
Vereinsleben aktiv gestalten
8. Netzwerktreffen

Zu unserem nächsten Netzwerktreffen begrüßen wir Gäste aus verschiedenen regionalen Vereinen. Wir wollen einen aktivierenden Fokus auf gelingende Kulturarbeit richten und uns gemeinsam über Erfahrungen austauschen.
Die Veranstaltung findet statt am
30. März 2023
17:30 – 19:00 Uhr
im Begegnungsraum Liepgarten
Ueckermünder Str. 44 (hinter der Alten Schule)
17375 Liepgarten
Die Veranstaltung ist kostenfrei. Parkplätze sind vorhanden.
Da es eine begrenzte Platzanzahl gibt, bitten wir bei Interesse an der Teilnahme um kurze Rückmeldung unter:
Starke Netzwerke – Starke Region!
7. Netzwerktreffen mit Filmvorstellung in der Regionalen Schule Penkun

Am 16. November 2022 um 18:00 Uhr veranstalten wir in der Aula der Regionalen Schule Penkun (Stettiner Tor 4, 17328 Penkun) unser 7. Netzwerktreffen. Alle Einwohner*innen der Region sind herzlich eingeladen! Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Wir zeigen den Dokumentar-Film Wir müssen wieder mehr tanzen – Von Verlust und Verbindung in Strasburg (Um.) von Sabrina Dittus. Er entstand im Rahmen der Dorfresidenz in Strasburg und thematisiert unterschiedliche Perspektiven auf die Stadt und seine Gemeinschaft.
Im Anschluss an den Film wollen wir mit Ihnen darüber sprechen, was das Zusammenleben heute in und um Penkun ausmacht. Wie hat sich das gemeinschaftliche und kulturelle Leben in den letzten Jahren entwickelt und wohin steuert es in der Zukunft?
Wir kommen natürlich auch auf unser aktuelles Tanz-Projekt Das Fest – Tanz auf dem Plateau zu sprechen und möchten uns mit ihnen darüber austauschen, welche Bedeutung Kunst für die Region hat und warum für uns Tanzen und Netzwerken zusammenhängen.
Kulturpolitischer Nachmittag
Zentrale Randlage – Aufgaben und Möglichkeiten regionaler Kulturbüros

Im Rahmen des TRAFO-Projektes „Kulturland Uecker-Randow verbindet“ wurde in Zusammenarbeit mit dem Landkreis und dem schloss bröllin e.V. das Kulturlandbüro etabliert. Das Kulturlandbüro ist als Beratungs-, Kommunikations- und Netzwerkstelle für alle Kunst und Kulturakteure sowie -interessierte im Altkreis Uecker-Randow tätig und wirkt mit den Mitteln partizipativer Kunst aktivierend auf die Entwicklung der Region.
Auf dem kulturpolitischen Nachmittag am 26. September aus Schloss Bröllin wird das Kulturlandbüro seine bisherigen Ergebnisse präsentieren und zur Diskussion stellen.
Zu Gast sind Vertreter*innen der Kulturministerien aus Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg, der Metropolregion Stettin und dem Landkreis Vorpommern-Greifswald. Akteur*innen aus der Region werden über ihre Erfahrungen mit den künstlerischen Projekten des Kulturlandbüros berichten. Zudem begrüßen wir Vertreter der regionalen kulturellen Ankerpunkte aus Brandenburg, die seit 2021 durch das gleichnamige Programm des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kultur in Brandenburg gefördert werden und Projektpartner*innen aus dem bundesweiten Netzwerk des TRAFO-Programms.
Eine Veranstaltung von TRAFO - Modelle für Kultur im Wandel, eine Initiative der Kulturstiftung des Bundes, und dem Kulturlandbüro Uecker-Randow.
Programm
Shuttles vom Bahnhof Pasewalk nach Schloss Bröllin | |
14:00 Uhr | Begrüßung und Einführung in den Tag Vorstand schloss bröllin e.V.; Dietger Wille, 2. Beigeordneter Landkreis Vorpommern-Greifswald; Samo Darian, Programmleiter TRAFO – Modelle für Kultur im Wandel |
14:30 Uhr | Vor Ort:Wie Kultur Gemeinschaften in Uecker-Randow verändert - Erfahrungen aus der Region Fahrenwalde: Stefan Zimmermann, Bürgermeister Liepgarten: Mathis Dieckmann, Dorfresidenz-Künstler Pasewalk: Manuela Ammon, Erzieherin und engagierte Bewohnerin; Claudia Große, Citymanagerin Strasburg (Um): Robert Blank, Leiter Kinder- und Jugendhaus; Ivonne Myslowski, Schulsozialarbeiterin Randowplateau: Claudia-Maria Humeniuk, Unternehmerin und engagierte Bewohnerin Glasows |
15:30 Uhr | Im Gespräch: Die Arbeit des Kulturlandbüros und der kulturellen Ankerpunkte in Brandenburg David Adler, Leitung Kulturlandbüro; Arnold Bischinger, Burg Beeskow, Landkreise Oder-Spree und Märkisch-Oderland; Maria Kwaschik, Kulturkombinat Perleberg e. V., Landkreis Prignitz; Ursula Weiler, Quillo e. V., Landkreis Uckermark |
16:30 Uhr | Kaffeepause |
17:00 Uhr | Podiumsdiskussion: Aufgaben und Möglichkeiten kultureller Ankerpunkte, Netzwerkstellen, regionaler Kulturbüros Katerina Schumacher, Abteilungsleiterin Kultur, Ministerium für Wissenschaft, Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten MV; Dr. Philipp Riecken, Referatsleiter Grundsatzangelegenheiten der Kultur, Kulturelle Bildung und Kulturwirtschaft, Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur Brandenburg, Dietger Wille, 2. Beigeordneter Landkreis Vorpommern-Greifswald; Thomas Meyer, Leiter der Geschäftsstelle für die Metropolregion Stettin; David Adler, Leitung Kulturlandbüro; Vorstand schloss bröllin e. V. |
18:30 Uhr | Empfang / Abendessen |
19:30 Uhr | Filmpräsentation: „Wir müssen wieder mehr tanzen!“ Von Verlust und Verbindung in Strasburg (Um). Entstanden im Rahmen der Dorfresidenz von Sabrina Dittus in Strasburg (Um) 2022, 58 min |
Moderation: Maureen Grimm, Hochschule Neubrandenburg / Hochschule in der Region. Dialog Hochschule Gesellschaft
"Kann Kunst einen Ort verändern?"
6. Netzwerktreffen am 21. Mai 2022 von 14:00 – 17:00 Uhr
Dieser Frage wollen wir vom Kulturlandbüro gemeinsam mit Ihnen im Kirchgarten der St. Nikolaikirche in Pasewalk nachgehen.
Dort werden Sie von den Schüler*innen der 11. Klasse des Oskar-Picht-Gymnasiums mit Kaffee und Kuchen empfangen.
Anschließend gibt es Gespräche mit Ihnen und unseren Gästen: Gertrud Ohse und Anett Burckhardt.
Mit einem musikalischen Beitrag des Orchesters für Alte Musik Vorpommern werden wir den Tag ausklingen lassen.