Glashütte Stolzenburg
Historische Orte
Objektsammlung Glashütte
Ehemaliges Gemengehaus Nebengebäude der Glashütte

Die Glashütte Stolzenburg wurde 1664 von der Familie Ramin, den Herren des Ritterguts Stolzenburg (heute Stolec), als erste Glashütte Vorpommerns etwa zehn Kilometer nordwestlich von Stettin (Szczecin) auf ihrem Vorwerk gegründet.

Heute befindet sich am ehemaligen Standort eine Freifläche und ein Kinderspielplatz. Lediglich das Verwaltungsgebäude, das Backhaus und der Gemengeschuppen, heute Atelier des Künstlers Rainer Fest, sind erhalten geblieben. Die Glashütte war mit einem Stichgleis mit dem Bahnhof der Randower Kleinbahn AG verbunden, der die Strecke zwischen Stettin und Neuwarp verband. Der Ort Glashütte verdankt seiner Glashüttenproduktion nicht nur seine Existenz sondern auch seinen Namen und gehört seit der Gebietsreform 2011 zur Gemeinde Rothenklempenow.

Für die Glasproduktion wurden die thüringische Glasmacher-Familie Zänker angestellt. Produziert wurde bis 1722 grünes und farbloses Glas, später konnten durch Zusatz von Mergel u.a. Zusatzstoffen auch Glasfarben auf Kundenwunsch hergestellt werden. Charakteristisch für die Glashüttenproduktion war jedoch das dunkle Waldgrün. Die Farbe kam durch den quarzhaltigen Sand. Schwerpunkt bildete die Herstellung von Bier-Wein- und Seltersflaschen sowie Wein- u. Säureballons. Sie wurden bis Dänemark u. Holland exportiert. Hauptsächlich belieferte die Glashütte aber Stettiner Brauereien. 1927 wurden 7 Mio Flaschen produziert. Aufgrund zunehmender Konkurrenz durch die industrielle Glasproduktion musste die Glashütte 29.01.1929 geschlossen werden. In den Jahren zwischen 1931-33 erfolgte der Abriss.

Bis vor einigen Jahren konnten die Fundstücke, Objekte aus dem Besitz der Familien ehemaliger Glasmacher, Fotografien und Dokumente in einem Glasmuseum besichtigt werden. Seitdem das Gebäude von der Gemeinde verkauft wurde, wird nach geeigneten Ausstellungsräumen gesucht. Auf Anfrage sind Besichtigungen und Führungen individuell vereinbar. Die Ehemalige Bürgermeisterin des Ortes, Marion Petri, ist Ansprechpartnerin für Fragen zur Geschichte des Ortes.

Kontakt: Ortschronistin Marion Petri

zur Kartenansicht

Hüttenweg OT Glashütte
17321Rothenklempenow