Das Kulturlandbüro


Das Kulturlandbüro auf Schloss Bröllin ist Beratungs-, Kommunikations- und Netzwerkstelle für Kultur in Uecker-Randow. Hier teilen wir als Ansprechpartner für alle Kulturinteressierten Kontakte, Wissen, Erfahrungen und Möglichkeiten, um die Region in kulturellen Belangen zu unterstützen. Im Zentrum soll dabei immer Deine Idee stehen, Dein Vorhaben, Dein Verein und Deine Bedarfe. Das Kulturlandbüro fungiert dafür als Ermöglicher und ist zudem Schnittstelle zwischen der Landkreisverwaltung, den Kommunen, den Bürger*innen sowie den Künstler*innen. Da wir wissen, dass Kunst und Kultur vor Ort als Antriebskraft für Vernetzung und die Stärkung der Gemeinschaft wirkt, gibt es unsere Formate Dorfresidenz und Kulturlandschau. Das sind unsere Aufgabenbereiche:
Eine einzigartige Struktur


Das Kulturlandbüro ist auf zwei Institutionen verteilt. Beim Träger schloss bröllin e.V. sind fünf Mitarbeiter*innen angesiedelt. Der Landkreis Vorpommern-Greifswald ist als zweite Institution mit seiner Vielzahl an Abteilungen und Projekten durch eine Mitarbeiterin direkt in das Projekt eingebunden. Als Teil des Kulturlandbüros bildet Anja Seegert dort die Schnittstelle. Sie ist mit dem Informationstransfer von Verwaltung zu den Akteur*innen vor Ort und umgekehrt betraut.
Für die inhaltliche Steuerung des Kulturlandbüros ist die Lenkungsgruppe verantwortlich. Diese versammelt Entscheider aus unterschiedlichen Bereichen von Politik, Verwaltung, Kunst und Kultur, Wirtschaft und Regionalentwicklung. Hier werden die grundlegenden inhaltlichen, personellen und finanziellen sowie Juryentscheidungen gefällt. Die Lenkungsgruppe garantiert die breite Aufstellung des Kulturlandbüros und den Informationsfluss in alle Bereiche des öffentlichen Lebens.
Die Angebote des Kulturlandbüros


Verbinden:
- Wir erfassen und pflegen das Kulturlandnetzwerk der regionalen Akteur*innen und Interessierten im Kulturbereich und
- informieren zu Förderprogrammen, zur Umsetzung von Veranstaltungen und Ansprechpartner*innen.
Partner sein:
- Wir unterstützen bei der individuellen Entwicklung kultureller Projekte und
- organisieren Theater-, Workshop- und Weiterbildungsangebote, sowie Informationsveranstaltungen von Partner*innen.
Mitgestalten:
- Wir laden alle Bewohner*innen zur Mitwirkung bei Dorfresidenzen und
- der Kulturlandschau ein.
Zeigen:
- Wir sammeln, vermitteln und zeigen gute Ideen, engagierte Akteur*innen sowie schöne Orte und
- entwickeln eine übergreifende Öffentlichkeitsarbeit für die Kulturlandschaft Uecker-Randow.