Das Kulturlandbüro
Das Kulturlandbüro ist die mobile Beratungs-, Kommunikations- und Netzwerkstelle für Kultur in Uecker-Randow. Wir teilen als Ansprechpartner für alle Kulturinteressierten Kontakte, Wissen, Erfahrungen und Möglichkeiten, um die Region in kulturellen Belangen zu unterstützen. Im Zentrum soll dabei immer Deine Idee stehen, Dein Vorhaben, Dein Verein und Deine Bedarfe. Das Kulturlandbüro fungiert dafür als Ermöglicher und ist zudem Schnittstelle zwischen der Landkreisverwaltung, den Kommunen, den Bürger*innen sowie den Künstler*innen. Da wir wissen, dass Kunst und Kultur vor Ort als Antriebskraft für Vernetzung und die Stärkung der Gemeinschaft wirkt, gibt es unsere Formate Dorfresidenz und Kulturlandschau. Das sind unsere Aufgabenbereiche:
Verbinden
- Wir sind Vernetzungsstelle und Kulturplattform für die Gemeinden und Städte im Kulturland Uecker-Randow,
- erfassen, pflegen und aktivieren das Kulturlandnetzwerk der regionalen und überregionalen Akteur*innen und Interessierten im Kulturbereich,
- informieren im persönlichen Gespräch, auf unserer Website und in unserer Kulturlandpost aktuell zu Förderprogrammen, Projekten und Ansprechpartner*innen, und
- führen mit Netzwerktreffen und Kulturlandwerkstätten eigene Austauschformate durch.
Partner sein
- Wir begleiten und unterstützen im Rahmen der Mobilen Beratung bei der individuellen Entwicklung kultureller Projekte,
- stellen Kulturlandhilfen mit Anleitungen und guten Ideen zur Verfügung und
- organisieren Theater-, Workshop- und Weiterbildungsangebote, sowie Informationsveranstaltungen von Partner*innen.
Mitgestalten
- Wir laden alle Bewohner*innen zur Mitwirkung bei Dorfresidenzen sowie der Kulturlandschau ein,
- leisten Begleitung bei der Umsetzung der Prozesse und
- identifzieren Ideen und Projekte zur eigenständigen Umsetzung nach Abschluss der Aktionen.
Zeigen
- Wir geben den Gemeinden und Städten im Kulturland Uecker-Randow eine Plattform für alles rund um Kultur,
- zeigen engagierte Akteur*innen und Kulturorte in der Kulturlandschatzkarte,
- sammeln und vermitteln gute Ideen in unserem Werkzeugkoffer,
- betreiben Öffentlichkeitsarbeit für die Kulturlandschaft Uecker-Randow, z.B. mit den #stubengeschichten und
- beraten die Akteur*innen für die eigenständige Verbesserung der Sichtbarkeit ihrer Kulturaktivitäten und -orte.
Wir möchten, dass Du im Anschluss an unsere Aktionen und Angebote selbständig unter anderem
- Veranstaltungen im Ort organisieren,
- In Kalendern und in der Öffentlichkeitsarbeit kommunizieren,
- Projekte entwickeln und umsetzen,
- Förderanträge stellen, umsetzen und abrechnen,
- für Sichtbarkeit von Orten, Aktiven und Projekten sorgen kannst,
- in das Kulturlandnetzwerk eingebunden bist und
- die wichtigsten Partner in der Region und darüber hinaus kennst oder sogar mit ihnen zusammen arbeitest.